Chipumbau Canon Pixma Patronen
Leider ist der Chipumbau nur bei den Canon CLI-8/PGI-5BK, CLI-512/PGI-520BK und CLI-526/PGI-525 PGBK möglich und nicht mehr bei den Patronenserien ab CLI-551/PG-550.
Aufgabenstellung:
Umbau des auf der original Canon Patrone montierten Chips auf eine kompatible Druckerpatrone.
Benötigte Werkzeuge: ausgediente Plastikkarte
Bitte beachten:
Der Chip ist sehr empfindlich gegenüber statischer Aufladung. Erden Sie sich vor Beginn der Arbeiten an einem Heizkörper. Berühren Sie den Chip möglichst nur an der Seite.
Vertauschen Sie nicht die Chips, d.h. der Chip der blauen Patrone muss auch wieder auf die blaue Patrone usw.
Der Umbau geschieht auf eigene Gefahr. Für eventuelle Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
Der Chipumbau in drei Schritten
1. Schritt: Entfernen des Chips von der leeren Original Patrone
![]() | Im Beispiel wird eine Canon CLI-8 Patrone verwendet. Prinzipiell funktioniert es aber genauso mit den Canon CLI-521 und PGI-520, sowie mit den Canon CLI-526 und PGI-525 Patronen. |
Entfernen der Plastiknasen mittels einer ausgedienten Plastikkarte
![]() | Diese Methode birgt zwei Vorteile: Der erste und wichtigste ist die minimierte Verletzungsgefahr, gegenüber dem oft empfohlenen Cuttermesser. Der zweite und für den Erfolg der Aktion wichtigste, ist ein unbeschädigter Chip. |
2. Schritt: Chip vorsichtig von der Patrone lösen
![]() |
3. Schritt: Montage auf die neue Druckerpatrone
![]() | Im Beispiel auf den Clip der KMP Clip-System Druckerpatrone. Achten Sie auf den richtigen Sitz des Chips auf der Patrone. Vertauschen Sie nicht die Chips der Patronen, d.h. der Chip der blauen Patrone muss auch wieder auf die blaue Patrone. |
Falls möglich können Sie den Chip jetzt resetten. Dabei sehen Sie auch, ob dieser noch funktioniert und der Umbau erfolgreich war.
Sollten Sie eine andere kompatible Patrone einsetzen, achten Sie im Vorfeld auf eine geeignete Chipaufnahme, d.h. am Besten kommen Sie ohne Klebeband und sonstige Hilfsmittel aus.
Einsetzen der Druckerpatrone
Falls Sie über einen geeigneten Chipresetter für Ihre Patrone verfügen, sollten Sie vor dem Einsetzen in den Drucker den Chip resetten.
Folgen Sie dazu der Anleitung Ihres Chip Resetters.
Falls Sie den Chip nicht resetten können oder möchten, müssen Sie nach dem Einsetzen der Patrone in den Drucker die Tintenstandsanzeige deaktivieren.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Patrone nie ganz leer wird und kontrollieren Sie regelmäßig (gerade vor größeren Druckaufträgen) den Tintenstand in der Patronenkammer.
Befindet sich keine Tinte mehr darin, ersetzen Sie die Patrone, da ansonsten der Druckkopf beschädigt werden kann. Drucken Sie nie mit leerer Patrone!
- Entfernen Sie nun die Belüftungsfolie und setzen Sie die Patrone mit dem umgebauten Chip in Ihren Drucker ein.
- Nun erscheint auf Ihrem Computer eine Warnmeldung, dass ein wieder aufgefüllter Tintenbehälter eingesetzt wurde. Bestätigen Sie mit "Ja" um die Tintenstandsanzeige für diese Patrone zu deaktivieren.
- Eine weitere Meldung erscheint. Bestätigen Sie abermals mit "Ja".
- Nun werden Sie werden Sie aufgefordert die Taste "Fortsetzen" an Ihrem Drucker für fünf Sekunden zu drücken. In manchen Fällen muss der letzte Schritt einige Male wiederholt werden.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Patrone nie ganz leer wird und kontrollieren Sie regelmäßig (gerade vor größeren Druckaufträgen) den Tintenstand in der Patronenkammer.
Befindet sich keine Tinte mehr darin, ersetzen Sie die Patrone, da ansonsten der Druckkopf beschädigt werden kann. Drucken Sie nie mit leerer Patrone!